Wilhelm Petrus von Godino und die Quaestio utrum essentiae rerum creatarum sint ab aeterno. Bemerkungen zur Ewigkeit der Welt in der handschriftlichen Tradition der Lectura Thomasina.

Schermata 2016-04-17 alle 12.49.02

Forschungskolloquium, 28.06.2016, 18.00 Uhr, Universität zu Köln, Thomas-Institut, Seminarraum im EG Dr. Andrea Colli: Wilhelm Petrus von Godino und die Quaestio utrum essentiae rerum creatarum sint ab aeterno. Bemerkungen zur Ewigkeit der Welt in der handschriftlichen Tradition der Lectura Thomasina.

Call for Job: Lecturer in Medieval Latin

School of History, Classics & Archaeology The University of Edinburgh Applications are invited from scholars of the highest calibre with research interests and teaching experience in Medieval Latin (ca. AD 500–1500). The successful candidate is expected to contribute to teaching and supervision at undergraduate and postgraduate levels, including potentially the …

continua

Das Wissenssystem begründet auf dem geozentrischen Weltbild. Seine Entwicklung vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühneuzeit anhand der Tradition der Traktate ‘De sphaera’ von Johannes von Sacrobosco

Schermata 2016-04-17 alle 12.49.02

Forschungskolloquium 03.05.2016, 18.00 Uhr, Universität zu Köln, Thomas-Institut, Seminarraum im EG Dr. Matteo Vallerriani (Berlin): Das Wissenssystem begründet auf dem geozentrischen Weltbild. Seine Entwicklung vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühneuzeit anhand der Tradition der Traktate ‘De sphaera’ von Johannes von Sacrobosco